KADECO-Flächenvorhänge sind technisch ausgereift, einfach zu bedienen und durch den Einsatz hochwertiger Komponenten nahezu wartungsfrei.
Frei verschiebbarer Flächenvorhang (FVV)
Die Bedienung der Anlage erfolgt durch einfaches Verschieben der einzelnen Paneele in alle Richtungen. Die Paneele sind beidseitig mit Ösen zur Aufnahme von Bedienstäben (optional) versehen. Alternativ können als „Griff“ Magnet-Plättchen auf die Stoffbahnen gesetzt werden. Durch Profilverbinder lassen sich mehrere Schienen miteinander kombinieren und beliebig erweitern. Paneelbreite und -Anzahl sind frei wählbar, die Überlappung ergibt sich aus der flexiblen Positionierung der Paneele.
Flächenvorhang mit Schnurzugbedienung (FVS)
Der Schnurzug kann rechts oder links positioniert werden und sorgt durch Rollenumlenkungen sowie rollengelagerte Paneelwagen für eine komfortable und leichtgängige Bedienung bis zu einer Anlagenbreite von 7 Metern. Paneelbreite, -anzahl und -überlappung sind frei wählbar und können so optimal auf die jeweilige Raumsituation abgestimmt werden.

Flächenvorhang mit Bedienstab (FVB)
Die Bedienung der Anlage erfolgt durch den Schleuderstab am ersten Paneelwagen, der die folgenden Paneele über Mitnehmer nacheinander aufzieht. Durch Profilverbinder lassen sich mehrere Schienen kombinieren und so auf über 7 Metern erweitern. Ein leichtgängiges Verschieben wird durch die rollengelagerten Paneelwagen erreicht. Paneelbreite, -anzahl und –überlappung sind frei wählbar und können so optimal auf die jeweilige Raumsituation abgestimmt werden.
Die formschönen Profile sind aus Aluminium in silber oder weiß erhältlich und lassen sich miteinander verbinden.
Flächenvorhang mit Motorisierung (FVM)
Die Bedienung läuft motorisiert, mit komfortabler Ansteurerung über eine Funkfernbedienung.
Achtung: Die SlimLine-Technik ist ausschließlich mit frei verschiebbaren Paneelen verfügbar (SVV)
ClassicLine - variantenreich
Für die Verarbeitung fast aller ausgerüsteten Stoffe können Sie bei der ClassicLine-Schienentechnik zwischen zwei verschiedenen Paneelwagen-Typen auswählen. Der wesentliche Unterschied liegt hier in der Optik und der Kombination mit dem Abschluss am unteren Paneelrand.
Textile Stoffe mit gesäumten Rändern und oben angenähtem Flauschband werden grundsätzlich mit dem Klettpaneelwagen CLK verarbeitet.
Paneelwagen
Typ CLP

|
Der Stoff wird mit einem Keder sauber in das
Aluminiumprofil des Paneelwagens
eingeschoben, wodurch
keine Nähte sichtbar sind.
|
Typ CLK

|
Das aufgenähte Flauschband des Stoffes wird
auf dem Klettband des Paneelwagens
fixiert und kann zur Wäsche leicht wieder
abgenommen werden (Standart für
textile Gewebe).
|
Unterer Abschluss
Typ ACP

|
Das Aluminiumprofil bildet optisch einen
perfekten Abschluss des Stoffpaneels und wird
standardmäßig mit dem Paneelwagen Typ CLP
verarbeitet.
|
Typ ACS

|
Textile (weiche) Gewebe erhalten unten
einen Saum, in den ein Profil zur Beschwerung
eingelegt wird (Standart mit dem Klett-
paneelwagen, Typ CLK).
|